5 Tipps für Eltern bei der Wahl eines Handyvertrags für Kinder – So finden Sie den passenden Tarif

Tipps für Eltern Handyvertrag

Die Top 5 Infos für einen sicheren und günstigen Handyvertrag für Kinder

Immer früher wünschen sich Kinder ein eigenes Smartphone – und als Eltern ist es wichtig, den richtigen Handytarif zu wählen, der nicht nur kostengünstig ist, sondern auch Sicherheit und passende Leistungen bietet. In diesem Artikel geben wir Ihnen fünf wichtige Tipps, die Ihnen helfen, den idealen Handyvertrag für Ihr Kind zu finden. Dabei geht es um monatliches Datenvolumen, flexible Vertragslaufzeiten bis hin zu guter Netzabdeckung und Kinderschutz.

TOP Handytarife für Kinder – unter 5 Euro monatlich

High Einsteiger Tarif

HIGH START 2

2 GB LTE bis 25 Mbit/s im Telekom D-Netz

100 Freiminuten & 100 Frei-SMS in alle deutschen Netze

monatlich kündbar

lidl-connect-vodafone

SMART XS

1 GB im 5G Netz von Vodafone

100 Freiminuten & 100 Frei-SMS in alle deutschen Netze

Congstar 10 Euro Tarif

CONGSTAR XS

1 GB im Telekom Handynetz

Telefon & SMS-Flat in alle deutschen Netze

simyo Handytarif

simyo XS

10 GB im 5G Netz von o2

Telefon & SMS-Flat in alle deutschen Netze

monatlich kündbar

Tipp 1: Datenvolumen – Genug, aber nicht zu viel

Für Kinder reichen oft begrenzte Datenpakete völlig aus. Da die Nutzung in erster Linie für Messenger, gelegentliches Surfen und vielleicht ein bisschen YouTube gedacht ist, muss kein großer Datentarif gewählt werden. Durch die Wahl eines Tarifs mit moderatem Datenvolumen können Kosten gespart und gleichzeitig eine ausreichende Internetnutzung gewährleistet werden. Achten Sie also darauf, dass der Tarif genau auf den tatsächlichen Bedarf Ihres Kindes abgestimmt ist. In der Regel reichen 5 GB Datenvolumen aus. Bei einigen Tarifen gibt es bereits für 5 Euro im Monat satte 10 GB Surfvolumen.

Tipp 2: Vertragslaufzeit – Flexibel bleiben

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vertragslaufzeit. Für Kinder sind flexible, monatlich kündbare Handytarife oft die beste Wahl. Diese bieten den Vorteil, dass Sie bei Bedarf schnell den Tarif wechseln können, falls sich die Nutzung oder die Anforderungen Ihres Kindes ändern. Kurzfristige Verträge verhindern auch langfristige Bindungen und ermöglichen es, bei neuen Angeboten oder bei Unzufriedenheit des Anbieters oder bei schlechter Netzabdeckung, zeitnah zu reagieren.

Tipp 3: Netzabdeckung – Zuverlässige Verbindung an allen Orten

Für einen reibungslosen Betrieb ist es entscheidend, dass das Mobilfunknetz am Wohnort, in der Schule und an den Orten, an denen sich Ihr Kind häufig aufhält, gut abgedeckt ist. Gute Netzabdeckung bedeutet, dass Ihr Kind stets erreichbar ist und ohne Unterbrechungen telefonieren und surfen kann. Informieren Sie sich daher im Vorfeld bei Bekannten oder Freunden über die Netzabdeckung der Anbieter in Ihrer Region und wählen Sie einen Tarif, der in Ihrer Umgebung zuverlässige Leistung verspricht. Die Netzqualität in Deutschland ist nicht überall gleich. Besonders in ländlichen Regionen gibt es Unterschiede zwischen den Anbietern, da die Netzabdeckung je nach Betreiber variieren kann.

Tipp 4: Kinderschutz – Sicherheit hat Vorrang

Neben den technischen Parametern ist auch der Schutz Ihres Kindes im Internet ein zentrales Thema. Viele Handyverträge für Kinder bieten spezielle Optionen zur Nutzungskontrolle, bei denen Sie Inhalte filtern und den Zugang zu kostenpflichtigen Diensten einschränken können. Solche Kindersicherungsoptionen bieten einen zusätzlichen Schutz und helfen, unerwünschte Kosten zu vermeiden. Prüfen Sie vor Vertragsabschluss, welche Sicherheitsfunktionen der Tarif bietet, um Ihrem Kind einen geschützten Umgang mit dem Smartphone zu ermöglichen.

Tipp 5: SIM-only Tarife – Ideal, wenn das Gerät schon vorhanden ist

Sollte Ihr Kind bereits ein Handy besitzen, können sogenannte SIM-only Tarife eine besonders kostengünstige Option darstellen. Diese Verträge enthalten ausschließlich die SIM-Karte und den Tarif, während das Gerät separat angeschafft wird. SIM-only Tarife sind in der Regel günstiger, da keine Kosten für das Smartphone anfallen. Wenn Ihr Kind also bereits ein funktionsfähiges Smartphone hat, ist ein SIM-only Tarif oft die optimale Lösung. Und die gibt es bereits ab 5 Euro monatlich.

Fazit – Eltern sollten bei der Wahl eines Handyvertrags für Kinder auf folgendes besonders achten:

Günstige Handytarife für Kinder müssen nicht teuer sein – mit den richtigen Kriterien finden Sie den perfekten Tarif, der sowohl den Bedürfnissen Ihres Kindes als auch Ihrem Budget gerecht wird. Achten Sie auf das passende Datenvolumen, flexible Vertragslaufzeiten, zuverlässige Netzabdeckung, umfassende Kinderschutzoptionen und, falls passend, auf SIM-only Tarife. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kind immer erreichbar ist und gleichzeitig vor unerwünschten Zusatzkosten geschützt bleibt.

👉 Vergleichen Sie jetzt die besten Angebote und sichern Sie sich den idealen Handyvertrag für Ihr Kind!

AWIN